Party: Robert Harris: Vaterland – Eine alternativweltgeschichtliche audiovisuelle Lesung mit Armin Zarbock
Main page > Horns Erben > Robert Harris: Vaterland – Eine alternativweltgeschichtliche audiovisuelle Lesung mit Armin Zarbock
Upcoming: 2
Date: 06.05.2015 20:00
Address: Arndtstr.33, Leipzig, Germany | show on the map »
You will be the first one to know when pictures are uploaded!
Armin Zarbock in einer Lese-Trilogie, bestehend aus drei separaten Lese-Abenden, in der jeweils ein Kriminalroman aus einer Zeitepoche in seinem Milieu audiovisuell-szenisch umgesetzt wird. Jede Hauptfigur ein Antiheld und gleichsam sich der Gesellschaft, in der er lebt, Widersetzender, Ausgestoßenfühlender, sich von ihr Entfremdender. Ständig auf der Suche und ständig am Scheitern. In der Umsetzung des Textes schauspielerisch ausagiert, durch akustische Einspielungen vertieft und begleitet von Fotoprojektionen, angelehnt an die jeweilige Epoche.
Roman zwei: Robert Harris, GB, Vaterland, 1992.
Eine Was-wäre-passiert-wenn-Geschichte, die einen Kriminalfall vor der Kulisse eines fiktiven Dritten Reiches spielen lässt, das den Zweiten Weltkrieg gewonnen hat und nun Europa dominiert. Eine Negativ-Utopie, ein schmaler Grat der gespenstischen Darstellung des Alltags in einem Nachkriegs-Siegerdeutschland und der bedrückenden Atmosphäre Berlins im Jahr 1964. Ein Berlin nach den Plänen von Albert Speer, mit der Großen Halle, der Siegesallee und dem Triumphbogen: Monumental, seelenlos, menschenverachtend. Die Menschen, die hier leben, wirken buchstäblich erdrückt von ihrer totalitären Welt. Eine finstere Vision, beklemmend und beunruhigend. Vor diesem Hintergrund lehnt sich ein einziger Mann auf und gefährdet schließlich das ganze System. Ein Gedankenexperiment über Zivilcourage und das eigene Gewissen vor brillant konstruierter, monströser Kulisse, dessen Protagonist einen in seinem konsequenten Verhalten frappierend an einen Edward Snowden denken lässt. Mit der Erweiterung der Fiktion des gelernten Historikers Harris durch historisch korrekte Dokumente, Personen und Berichte aus dem Dritten Reich regt der Abend zur intensiven Auseinandersetzung an. Visuell werden Spuren nationalsozialistischer Architektur in Leipzig ausfindig und deutlich gemacht: Siedlungsbauten, Kriegsproduktionsstätten, Bunker. Artefakte, denn Leipzig war nicht Teil eines Reichsprogramms, welches Präsentationsbauten vorsah. Manch nationalsozialistischer Architekturplan fand aber auch nach dem Ende der Diktatur noch seine Umsetzung in Formensprache und Material.
Roman eins: Der Malteser Falke, Dashiell Hammett, USA, 1930.
Roman zwei: Vaterland, Robert Harris, GB, 1992.
Roman drei: Schuld und Sühne, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, RUS, 1866.
Präsentiert von den TragiKomödianten.
Die TragiKomödianten wenden sich, der Name legt es Nahe, dem Genre der Tragikomödie, und damit einem der anspruchsvollsten Theatergattungen, zu. Weniger die genrespezifische Auswahl der Stoffe, als die tragikomische Wirkung auf die Zuschauer ist das Ziel. Damit sind DieTragiKomödianten nicht auf die dramatische Literatur beschränkt. Der Fokus der Arbeit liegt in der Konzentration auf die Darsteller und deren Spiel in stimmungsvollen Bühnenräumen.2008 mit der Stückentwicklung „Küchengeschichten“ gegründet, die im grünen Salon der Schaubühne Leipzig lief, entstand 2009 in Leipzig in Koproduktion mit Cammerspiele, naTo und Werk II das Projekt „Shipping Out“. Eine fiktive Geschichte über den Autor David Foster Wallace auf seiner letzten Reise. 2012 entstand „Street View Reise nach Petuschki“, eine groteske audiovisuelle szenische Lesung. 2013 folgte die schauerliche audiovisuelle szenische Lesung „H. P. Lovecraft: Die Ratten im Gemäuer“.